FAQ – Fragen & Antworten

Energieeinsparung
+0
kWh
Kosteneinsparung
+0
CO2-Emmision
-0
kg
Immobilienwert
+0

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kundensupport

Nützliche Informationen

Energieeinsparung
+0
kWh
Kosteneinsparung
+0
CO2-Emmision
-0
kg
Immobilienwert
+0

Engrade FAQ – Ihr Ratgeber für Energieberatung

Suchen Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Themen wie hydraulischem Abgleich, Sanierung, Energieberatung und Fördermöglichkeiten? Unsere FAQ bieten Ihnen wertvolle Einblicke und Experten-Tipps, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Nutzen Sie unsere FAQs als Ihre zuverlässige Informationsquelle für effiziente und nachhaltige Lösungen, um Kosten zu senken und Ihre Energieeffizienz zu steigern.

FAQ Hydraulischer Abgleich

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Verteilung des Heizungswassers in Ihrem Heizsystem, um sicherzustellen, dass jeder Heizkörper die richtige Menge an Wärme erhält und das System effizient arbeitet. Dabei gibt es zwei Hauptverfahren:

Verfahren A (Durchflussregelung): Dieses Verfahren nutzt die Einstellung der Thermostatventile, um die Durchflussmengen für jeden Heizkörper zu regeln. Hierbei werden die Werte anhand der berechneten Heizlast eingestellt, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Verfahren B (Pumpeinstellung): Hierbei wird die Pumpenleistung so angepasst, dass das Heizungswasser optimal durch das System zirkuliert. Dieses Verfahren kann in Kombination mit der Durchflussregelung verwendet werden, um die Effizienz weiter zu steigern.

Wie hoch sind die Einsparpotenziale durch einen hydraulischen Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich kann die Heizkosten erheblich senken, oft um 10 bis 20 %, indem er die Energieverteilung optimiert und ineffiziente Heizprozesse vermeidet. Die genauen Einsparungen hängen von der Größe und dem Zustand Ihres Heizsystems sowie von den bisherigen Ineffizienzen ab.

Wie schnell zeigen sich die Einsparungen nach einem hydraulischen Abgleich?

Die Einsparungen durch einen hydraulischen Abgleich sind meist schnell sichtbar, oft innerhalb der ersten Heizperiode nach der Durchführung. Der genaue Zeitpunkt hängt von Faktoren wie Ihrem Heizverhalten, den Heizkosten und der Effizienz Ihrer Heizungsanlage ab.

Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?
Ein hydraulischer Abgleich ist wichtig, weil er die Energieeffizienz Ihrer Heizungsanlage verbessert und Heizkosten reduziert. Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen, erhöht den Wohnkomfort und verlängert die Lebensdauer der Heizungsanlage. Außerdem trägt er zum Umweltschutz bei, indem er den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen senkt. Zusätzlich kann der hydraulische Abgleich Betriebsgeräusche verringern und ist oft Voraussetzung für staatliche Fördermittel und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden?

Ein hydraulischer Abgleich sollte idealerweise bei der Installation eines neuen Heizsystems oder nach größeren Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Auch bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung oder erhöhten Heizkosten kann ein Abgleich sinnvoll sein.

Welche Schritte sind bei einem hydraulischen Abgleich erforderlich?

Die Schritte umfassen die Berechnung der erforderlichen Durchflussmengen für jeden Heizkörper, die Einstellung der Thermostatventile und gegebenenfalls das Nachjustieren der Pumpenleistung. Anschließend überprüfen wir die Wärmeverteilung im System.

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität des Heizsystems ab. In der Regel dauert ein hydraulischer Abgleich zwischen einem halben Tag und einem ganzen Tag.

Muss ich während des hydraulischen Abgleichs das Heizsystem abschalten?

In den meisten Fällen muss das Heizsystem nicht komplett abgeschaltet werden, aber es kann nötig sein, die Heizung auf eine bestimmte Temperatur einzustellen oder teilweise abzuschalten, um genaue Messungen vorzunehmen.

Wer führt den hydraulischen Abgleich durch?

Der hydraulische Abgleich sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden, der über die nötige Expertise und die entsprechenden Werkzeuge verfügt. Unsere Engrade Experten für den hydraulischen Abgleich steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Was passiert, wenn der hydraulische Abgleich nicht durchgeführt wird?

Ohne hydraulischen Abgleich kann es zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung, höheren Heizkosten und ineffizientem Betrieb der Heizungsanlage kommen. Auch der Verschleiß der Komponenten kann erhöht sein.

Wie kann ich die Ergebnisse eines hydraulischen Abgleichs überprüfen?

Nach dem Abgleich können Sie durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen und eine Reduzierung Ihrer Heizkosten feststellen, ob die Maßnahme erfolgreich war. 

Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für den hydraulischen Abgleich?

In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist der hydraulische Abgleich für Neubauten und umfassende Renovierungen gesetzlich vorgeschrieben, um die Energieeffizienz zu verbessern. In Deutschland beispielsweise schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, dass Heizsysteme hydraulisch abgeglichen werden müssen, um die Energieeffizienz sicherzustellen.

Was sind die Folgen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Anforderungen?

Die Nichteinhaltung gesetzlicher Anforderungen kann zu Bußgeldern oder anderen rechtlichen Konsequenzen führen. Außerdem können Sie von Förderungen ausgeschlossen werden, wenn die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt sind.

Was sind die Vorteile des Verfahrens A (Durchflussregelung)?

Verfahren A ermöglicht eine präzise Anpassung der Heizkörperdurchflussmengen, wodurch eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet und die Heizkosten gesenkt werden. Es ist besonders effektiv in Systemen, die bereits eine relativ gute Pumpenleistung haben.

Was sind die Vorteile des Verfahrens B (Pumpeinstellung)?

Verfahren B optimiert die Pumpenleistung, was die Energieeffizienz des gesamten Heizsystems verbessert. Es reduziert den Energieverbrauch der Pumpe und kann in Kombination mit der Durchflussregelung die Heizkosten weiter senken.

FAQ Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Was ist ein “individueller Sanierungsfahrplan” (iSFP)?

Der Sanierungsfahrplan präsentiert Ihnen mithilfe leicht verständlicher Diagramme und Tabellen den aktuellen Zustand Ihres Hauses im Bestand. Es wird dargestellt, wie energieeffizient das Haus nach der Umsetzung der fünf Maßnahmenpakete, die jeweils förderfähige Maßnahmen enthalten, sein kann.

Die einzelnen Darstellungen zeigen Ihnen an, auf welche Effizienzstufe Sie Ihr Haus am Ende der vorgeschlagenen – förderfähigen Maßnahmen verbessern, was jede Einzelmaßnahme kostet und wie hoch die Förderung ist.
In der Umsetzungshilfe werden Hinweise und Informationen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gegeben.

Welche Kosten entstehen bei einer Energieberatung?

Die Kosten für eine Energieberatung mit einem Energieeffizienz-Experten können je nach Umfang des Bauvorhabens variieren. Eine Förderung ist möglich, wie beispielsweise durch die BAFA, die eine umfassende Energieberatung für Wohngebäude bis zu 50 % des Beratungshonorars fördert, maximal 650 €.

Eine staatlich geförderte Energieberatung (Sanierungsfahrplan) kostet für ein Einfamilienhaus 1.440 € bei einem Eigenanteil von 790 €. Auch der Erhalt von 5 % Sonderbonus für Gebäudehülle und Anlagentechnik sind möglich.

Engrade hat den Prozess so digital und effizient wie möglich gestaltet, um mit fairen Preisen die Energiewende zu unterstützen.

Im Anschluss an die Erstellung des Sanierungsfahrplans folgt die detaillierte Planung der einzelnen vorgeschlagenen Maßnahmen.

Das BAFA bezuschusst bis zu 50 % (max. 5.000 € / Jahr für Einzelmaßnahmen) des Honorars für die energetische Fachplanung und Baubegleitung.

Wie läuft der Prozess eines individuellen Sanierungsfahrplan ab?

So läuft der Prozess mit Engrade nach Beauftragung ab:

  1. Digitale Bestandsaufnahme: Hier können Sie durch ein paar Klicks die relevanten Angaben zu Ihrem Haus mit uns teilen.
  2. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Vor-Ort-Termin.
  3. In einer Projektbesprechung erörtern wir den Ist-Zustand und welche Maßnahmen Sie ohnehin planen und welche weiteren Sanierungsschritte für Ihre Immobilie sinnvoll sind.
  4. Wir erstellen Ihren individuellen Sanierungsfahrplan.
  5. Wir bieten Ihnen ein abschließendes Erläuterungsgespräch zu Ihrem fertigen Sanierungsfahrplan an.
Wie viel kostet ein iSFP?

Es kommt auf die Größe der Immobilie an. Sie bekommen einen iSFP für ein einfaches Einfamilienhaus ab 790 € Eigenanteil. Hinzu kommt eine zusätzliche Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von 650 €.

Ist es möglich, auf einen Energieberater zu verzichten?

Nein, es ist nicht möglich, auf einen Energieberater zu verzichten, wenn man Förderungen für effiziente Gebäude erhalten möchte. Der Einsatz eines Energieberaters ist zwingend erforderlich, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen fachgerecht geplant und durchgeführt werden. Dies ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Fördermittel.

Weshalb ist ein Energieberater notwendig?

  • Fördervoraussetzung: Um Fördergelder für energieeffiziente Gebäude (z.B. durch Programme der KfW oder BAFA) zu erhalten, muss ein Energieberater involviert sein. Dies ist in den Förderbedingungen festgelegt.
  • Fachgerechte Planung: Energieberater sorgen dafür, dass alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind und das maximal mögliche Einsparpotenzial erreicht wird.
  • Qualitätssicherung: Energieberater stellen sicher, dass die hohen Qualitätsanforderungen eingehalten werden und dass die Planung und Durchführung der Maßnahmen rechtssicher erfolgt.

Förderung der Kosten für Energieberater:

  • Kostenübernahme: Die Kosten für die Inanspruchnahme eines Energieberaters können mit bis zu 50 % gefördert werden.
  • Höchstbeträge:
    • Ein- und Zweifamilienhäuser: Maximal 5000 € jährlich für energetische Fachplanung und Baubegleitung, wobei der Zuschuss 2500 € beträgt.
    • Mehrfamilienhäuser (mehr als 3 Wohnungen): Maximal 2000 € pro Wohneinheit, insgesamt aber nicht mehr als 20.000 € jährlich.

Was sind Fachplanungsleistungen?

Fachplanungsleistungen dienen der sach- und fachgerechten Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen. Sie umfassen unter anderem:

  • Energetische Berechnungen: Nachweis eines BEG-Effizienznachweises.
  • Heizungsfachplanung: Heizlastberechnung, Heizflächenbemessung und Rohrnetzberechnungen.
  • Lüftungsfachplanung: Erstellung von Lüftungskonzepten.
  • Wärmebrückenoptimierung: Analyse und Behebung von Wärmebrücken.
  • Grundrissaufnahmen: Notwendig z.B. für Heizlastberechnungen.
  • Statikberechnungen: Auch Berechnungen zur Statik und Leistungen eines Holzschutzsachverständigen sind Teil der Fachplanung.

Zusammenfassend: Ein Energieberater ist unerlässlich, um Förderungen für energieeffiziente Gebäude zu erhalten, da er die Qualität und die fachgerechte Durchführung der Maßnahmen sicherstellt. Die Kosten für diese Dienstleistung können teilweise durch Förderungen gedeckt werden.

Wie funktioniert eine Energieberatung für Wohngebäude?

Eine Wohnhaussanierung beginnt mit einer Energieberatung, die den Ist-Zustand der Immobilie untersucht und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz festlegt. Die Energieberatung ist Teil des Sanierungsfahrplanes (iSFP), der mit 50 % (maximal 650€) gefördert wird und einen Überblick über den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudes sowie die richtigen Sanierungsschritte gibt. Anschließend erfolgt die energetische Fachplanung und Baubegleitung.

Was sind die förderfähigen Einzelmaßnahmen?

Eine Wohnhaus-Sanierung kann viele Vorteile bringen, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz. Hier sind einige Einzelmaßnahmen, die förderfähig sind, die Sie ergreifen können:

  • Maßnahmen an der Gebäudehülle: Dies kann beispielsweise die Erneuerung von Fenstern und Türen, die Dämmung von Außenwänden oder des Daches oder den sommerlichen Wärmeschutz umfassen.
  • Optimierung der raumlufttechnischen Anlagen: Hierbei kann es um die Einbeziehung von Wärme- und Kälterückgewinnung gehen.
  • Einbau digitaler Systeme: Hierbei handelt es sich um moderne technische Anlagen, die das Gebäude energieeffizienter machen.
  • Anlagen zur Wärmeerzeugung: Hierbei geht es um die Optimierung von Heizungsanlagen.

Es ist jedoch zu beachten, dass bestimmte Anlagen wie Prototypen, gebrauchte Anlagen, Eigenbauten und Öl-Heizungsanlagen von den Förderkriterien ausgenommen sind.
Wenn Sie eine Einzelmaßnahme im Rahmen eines Sanierungsfahrplans empfohlen bekommen, können Sie sogar einen Förderbonus in Höhe von 5 % erhalten.

Haben die Engrade-Experten die notwendigen Qualifikationen?

Bei Engrade arbeiten qualifizierte und geprüfte Bafa-Energieberater, die über umfassende Erfahrung und Zertifizierungen verfügen.

Anforderungen an Effizienzhausstandards

An die BEG-Effizienzhausstandards werden zwei Anforderungen gestellt:

Anforderung Nummer 1 an den „mittleren U-Wert“ H’T ist durch die Dämmung der Gebäudehülle und die Erneuerung der Fenster zu erfüllen.

Anforderung Nummer 2 an den Primärenergiebedarf QP wird durch die Nutzung erneuerbarer Energien, beispielsweise durch Einbau einer Heizung auf Basis erneuerbarer Energien erfüllt. Sowohl mit einer Biomasseanlage (z. B. Pelletheizung) als auch mit einer Wärmepumpe sind problemlos alle Effizienzhausstandards erreichbar, wenn man beabsichtigt, nicht nur die Heizung auszutauschen, sondern das gesamte Haus energetisch zu sanieren. Kombinationen sind ebenfalls möglich, auch mit einer solaren Warmwasserbereitung (und Heizungsunterstützung).

Mittels der Werte H’T und QP wird das Gebäude mit den geplanten U-Werten der wärmeabgebenden Gebäudehülle mit einem „Zwillingsgebäude“, dem sogenannten GEG-Referenzgebäude verglichen.

Effizienzhausstandard 85 entspräche hinsichtlich der Anforderung H’T des GEG-Referenzgebäudes und damit den gesetzlichen Mindestvorgaben des Neubaus.

Die technischen Anforderungen sowohl für die Effizienzhausstandards als auch für Einzelmaßnahmen (Dämmstärke, die sich in Abhängigkeit des gewählten Dämmstoffs für die einzelnen Hüllbauteile (Dach, oberste Geschossdecke, Außenwand, etc.) finden sich in der bei der KfW für das Programm 261 – BEG – Wohngebäude Kredit – herunterladbaren Anlage „Technische Mindestanforderungen“ . Vor Beauftragung der Handwerker bzw. Abschluss eines Handwerkervertrags muss der Förderantrag gestellt werden.

Voraussetzung für den Förderantrag gemäß BEG-WG ist die energetische Bilanzierung des geplanten KfW-Effizienzhausstandards durch einen Energieberater.

In der Liste förderfähiger Maßnahmen, die ebenfalls über den Eingangs angegebenen Link herunterladbar ist, finden sich nicht abschließend alle Maßnahmen, die im Zusammenhang sowohl mit den Einzelmaßnahmen als auch bei Komplettsanierung förderfähig sind, einschließlich der möglichen Fachplanungs-Leistungen, die durch den Energieberater förderfähig sind, die neben den Berechnungen des KfW-Effizienzhausstandards beispielsweise auch die Berechnungen zur Bemessung von Heizkörpern bzw. Fußbodenheizung umfassen. Die Liste gilt sowohl für Einzelmaßnahmen als auch für Komplettsanierungen in Bezug auf die einzelnen Hüllbauteile.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der KfW-Förderbank, wo Sie auch die einzelnen Anlagen und technischen Mindestanforderungen herunterladen können.

Wofür benötige ich den individuellen Sanierungsfahrplan?

Der Sanierungsfahrplan informiert Sie über die Voraussetzungen, unter welchen Bedingungen bestimmte Maßnahmen förderfähig sind. Bei Dämmmaßnahmen erhalten Sie zusätzlich 5 % Zuschuss auf die Förderung für Einzelmaßnahmen durch das BAFA (den sogenannten iSFP-Bonus). Auch für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Heizungsoptimierung, sofern sie im iSFP empfohlen werden, wird der iSFP-Bonus gewährt. Bezogen auf ein maximales Investitionsbudget von 50.000 € pro Jahr entsprechen 5 % einem Betrag von 2.500 €. Der iSFP-Bonus wird nach aktuellem Stand für Maßnahmen gewährt, die innerhalb der nächsten 15 Jahre umgesetzt werden.

Welche Dokumente benötige ich für den Sanierungsfahrplan?
  • bemaßte Grundrisse und Schnitte
  • ausgefülltes Onlineformular
  • Gebäudefotos laut Anleitung
  • falls vorliegend: Wärmeschutznachweis
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Förderprogrammen der KfW und des BAFA?

Die Förderprogramme der KfW und des BAFA unterscheiden sich in ihren Schwerpunkten und Förderarten. KfW-Programme konzentrieren sich oft auf zinsgünstige Darlehen, Tilgungszuschüsse und Investitionszuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren. BAFA-Förderungen hingegen fokussieren sich häufig auf Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und Heizungsoptimierung, wie z.B. den Austausch von Heizungsanlagen oder die Installation von Solarthermieanlagen. Die genauen Förderkonditionen und Anforderungen variieren je nach Programm.

Gibt es gesetzliche Mindest-Anforderungen?

Ja, es gibt gesetzliche Mindestanforderungen nach dem GEG – dem Gebäudeenergiegesetz. In Anforderungen sind in einer eigenen Anlage 7 zusammen gefasst – indem maximale U-Werte vorgeschrieben werden. Diese sind teilweise noch unterteilt, z. B. beim Dach nach Flach- und Steildach oder beim Fußboden, je nachdem, ob auf der warmen Raumseite oder auf der Kaltseite gedämmt wird.

Wenn beispielsweise ein Dach erneuert oder neu eingedeckt wird, müssen gesetzlich vorgeschrieben schon Mindestanforderungen erfüllt werden. Diese sind geringer als die Anforderungen, die förderfähig sind. Es lohnt sich jedoch, das Gebäude wärmer einzupacken als gesetzlich vorgeschrieben, weil dadurch die Leistung z. B. der neuen Heizung deutlich geringer ist.
Auch hier ist es ratsam, vorab eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Teils kann eine Beratung sogar kostenfrei in Anspruch genommen werden.

Gibt es regionale Förderprogramme, die ich nutzen kann, zusätzlich zu den Bundesprogrammen?

Ja, es gibt regionale Förderprogramme, die von Bundesländern, Kommunen oder Energieversorgern angeboten werden. Diese Programme können zusätzliche finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen bieten, abhängig von den jeweiligen Förderkriterien und Verfügbarkeiten. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen regionalen Behörden oder Ihrem Energieberater über die Programme in Ihrer Region zu informieren.

FAQ Energieausweis

Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Energie für Heizung, Warmwasser und eventuell Kühlung benötigt wird und informiert über mögliche Energieeinsparpotenziale.

Welche Varianten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten von Energieausweisen:

Verbrauchsausweis: Dieser basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren. Er spiegelt die Energieeffizienz anhand der tatsächlichen Verbrauchsdaten wider und ist häufig für bestehende Gebäude erforderlich.

Bedarfsausweis: Dieser wird auf Basis der baulichen Eigenschaften des Gebäudes und der Heiztechnik erstellt. Er berechnet den theoretischen Energiebedarf für Heizung und Warmwasser, unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch. Der Bedarfsausweis ist in der Regel für Neubauten und umfassend renovierte Gebäude erforderlich.

Warum benötige ich einen Energieausweis?

Ein Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie ein Gebäude verkaufen oder vermieten möchten. Er dient dazu, potenziellen Käufern oder Mietern transparente Informationen über die Energieeffizienz des Gebäudes zu geben und fördert somit umweltfreundlichere Entscheidungen.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist in der Regel 10 Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Ausweis erstellt werden, um die aktuellen Energieeffizienzdaten des Gebäudes zu reflektieren.

Wie bekomme ich einen Energieausweis?

Sie können einen Energieausweis von einem unserer qualifizierten Energieberater erstellen lassen.

Wir bieten beide Energieausweisvarianten an, um Ihren Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Der Prozess umfasst die Erfassung der Gebäude- und Anlagendaten sowie die Berechnung der Energieeffizienz.

Verbessern Sie Ihre Energieeffizienz noch heute und kontaktieren Sie uns für individuelle Beratungsdienstleistungen!

Welche Informationen enthält ein Energieausweis?

Ein Energieausweis enthält Angaben zur Energieeffizienz des Gebäudes, den spezifischen Energieverbrauch oder -bedarf, Empfehlungen für energetische Verbesserungen sowie Informationen zur Energiekennwertskala.

Wie kann ich die Energieeffizienz meines Gebäudes verbessern?

Der Energieausweis gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, wie z. B. die Dämmung der Gebäudehülle, den Austausch von Fenstern oder die Optimierung der Heizungsanlage. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Energieeffizienz verbessern und die Energiekosten senken.

Welche Einsparungen kann ich durch den Energieausweis erwarten?

Der Energieausweis hilft Ihnen, energetische Schwachstellen in Ihrem Gebäude zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Die Umsetzung dieser Empfehlungen kann erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten bringen, oft bis zu 30 % oder mehr, abhängig von den durchgeführten Maßnahmen und dem Zustand des Gebäudes.

Muss der Energieausweis bei allen Gebäuden vorgelegt werden?

Ein Energieausweis ist für alle Gebäude erforderlich, die verkauft oder vermietet werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel für denkmalgeschützte Gebäude oder sehr kleine Gebäude, die von bestimmten Regelungen befreit sein können.

Wie oft sollte der Energieausweis aktualisiert werden?

Der Energieausweis sollte alle 10 Jahre aktualisiert werden, insbesondere wenn wesentliche Änderungen am Gebäude oder an der Heiztechnik vorgenommen wurden. Eine regelmäßige Überprüfung kann helfen, die Effizienz des Gebäudes zu gewährleisten und Anpassungen vorzunehmen.

Wie wird der Energieausweis erstellt?

Der Energieausweis wird von einem unserer qualifizierten Energieberater erstellt, der die Gebäudedaten erhebt, die energetische Qualität analysiert und Berechnungen zur Energieeffizienz durchführt. Der Ausweis basiert entweder auf tatsächlichem Verbrauch oder auf der theoretischen Berechnung des Energiebedarfs.

Gibt es Unterschiede in den Anforderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude?

Ja, die Anforderungen und Berechnungsgrundlagen für Energieausweise können je nach Gebäudetyp unterschiedlich sein. Wohngebäude und Nichtwohngebäude (wie Bürogebäude oder Einkaufszentren) haben unterschiedliche Kriterien und Bewertungsmethoden.

Wie kann ich die Energieeffizienz meines Gebäudes anhand des Ausweises verbessern?

Der Energieausweis enthält Empfehlungen für energetische Verbesserungen, die Sie umsetzen können, wie z. B. die Verbesserung der Dämmung, den Austausch alter Fenster oder die Modernisierung der Heizungsanlage. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, die Energieeffizienz zu steigern, sondern auch die Energiekosten zu senken.

Welche Rolle spielt der Energieausweis beim Kauf oder der Miete eines Gebäudes?

Beim Kauf oder der Miete eines Gebäudes gibt der Energieausweis einen Überblick über die Energiekosten und die Energieeffizienz des Gebäudes. Dies hilft potenziellen Käufern oder Mietern, informierte Entscheidungen zu treffen und die langfristigen Kosten der Immobilie besser einzuschätzen.

FAQ GEG-Nachweis

Was ist ein GEG-Nachweis?

Der GEG-Nachweis ist ein Dokument, das bestätigt, dass ein Gebäude die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt. Das GEG regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude sowie die Energieeffizienz von Gebäuden und Heizsystemen.

Wer benötigt einen GEG-Nachweis?

Ein GEG-Nachweis ist erforderlich für Neubauten, umfassend sanierte Gebäude und bei bestimmten Umbauten oder Erweiterungen. Er muss von Bauherren, Planern oder Eigentümern vorgelegt werden, um die Einhaltung der gesetzlichen Energiestandards nachzuweisen.

Welche Anforderungen deckt der GEG-Nachweis ab?

Der GEG-Nachweis überprüft die Einhaltung von Energiestandards bezüglich der Wärmedämmung, der Energieeffizienz der Heizungs- und Klimaanlagen sowie der Nutzung erneuerbarer Energien. Er umfasst sowohl den Wärmebedarf als auch den Primärenergiebedarf eines Gebäudes.

Wer erstellt den GEG-Nachweis?

Der GEG-Nachweis muss von einem qualifizierten Fachplaner oder Energieberater erstellt werden. Unsere Fachleute haben die notwendige Ausbildung und Erfahrung, um die gesetzlichen Anforderungen korrekt zu bewerten und zu dokumentieren.

Wie wird der GEG-Nachweis erstellt?

Zur Erstellung des GEG-Nachweises werden die baulichen und technischen Daten des Gebäudes erfasst und analysiert. Dies umfasst die Gebäudedaten, die Heizungs- und Kühlsysteme sowie die verwendeten Materialien. Anschließend werden Berechnungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Wie lange ist der GEG-Nachweis gültig?

Der GEG-Nachweis ist im Wesentlichen an die Dauer der Bau- oder Sanierungsmaßnahme gebunden. Er muss vor Beginn der Bauarbeiten vorliegen und kann bei Bedarf aktualisiert werden, wenn wesentliche Änderungen an der Planung vorgenommen werden.

Was passiert, wenn der GEG-Nachweis nicht erbracht wird?

Ohne einen gültigen GEG-Nachweis kann es zu rechtlichen Konsequenzen kommen, insbesondere bei Bauvorhaben oder Sanierungen. Dies kann Bußgelder oder Verzögerungen im Bauvorhaben zur Folge haben. Außerdem kann es zu Problemen bei der Genehmigung oder beim Verkauf des Gebäudes kommen.

Welche Kosten entstehen für den GEG-Nachweis?

Die Kosten für den GEG-Nachweis variieren je nach Größe und Komplexität des Projekts sowie den Honoraren des Fachplaners oder Energieberaters. Im Allgemeinen können die Kosten zwischen mehreren Hundert und mehreren Tausend Euro liegen.

Welche Unterlagen sind für den GEG-Nachweis erforderlich?

Für den GEG-Nachweis werden verschiedene Unterlagen benötigt, darunter Pläne des Gebäudes, technische Daten der Heizungs- und Kühlsysteme, Informationen zur Dämmung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Unterlagen werden verwendet, um die energetischen Anforderungen zu überprüfen.

Wie oft muss der GEG-Nachweis aktualisiert werden?

Der GEG-Nachweis muss aktualisiert werden, wenn wesentliche Änderungen am Gebäude oder an den Heiz- und Kühlsystemen vorgenommen werden. Bei Neubauten und umfassenden Renovierungen wird der Nachweis in der Regel einmal erstellt und überprüft, es sei denn, es gibt nachträgliche Anpassungen.

Was sind die Vorteile eines GEG-Nachweises?

Ein GEG-Nachweis stellt sicher, dass Ihr Gebäude den aktuellen Energiestandards entspricht, was zu niedrigeren Energiekosten und einem höheren Komfort führt. Zudem kann er die Wertigkeit der Immobilie erhöhen und hilft, mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.

Wie beeinflusst der GEG-Nachweis den Energieverbrauch meines Gebäudes?

Der GEG-Nachweis überprüft die Energieeffizienz des Gebäudes und stellt sicher, dass die energetischen Anforderungen eingehalten werden. Durch die Umsetzung der Empfehlungen zur Energieeinsparung, die im Rahmen des Nachweises ermittelt werden, kann der Energieverbrauch gesenkt werden.

Welche gesetzlichen Änderungen können den GEG-Nachweis beeinflussen?

Gesetzliche Änderungen, wie Anpassungen des Gebäudeenergiegesetzes oder neuer Energieeffizienzrichtlinien, können Auswirkungen auf die Anforderungen an den GEG-Nachweis haben. Es ist wichtig, sich über aktuelle gesetzliche Vorgaben zu informieren und den Nachweis entsprechend anzupassen.

Wie kann ich den GEG-Nachweis bei der Planung von Renovierungen berücksichtigen?

Bei Renovierungen sollten Sie frühzeitig einen qualifizierten Energieberater oder Fachplaner einbeziehen, um sicherzustellen, dass alle geplanten Maßnahmen den Anforderungen des GEG entsprechen. Der Nachweis sollte in die Planungsphase integriert werden, um spätere Anpassungen und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Gibt es regionale Förderprogramme, die ich nutzen kann, zusätzlich zu den Bundesprogrammen?

Ja, es gibt regionale Förderprogramme, die von Bundesländern, Kommunen oder Energieversorgern angeboten werden. Diese Programme können zusätzliche finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen bieten, abhängig von den jeweiligen Förderkriterien und Verfügbarkeiten. Gerne stehen unsere Experten Ihnen hierzu mit Rat und Tat zur Verfügung.

Unsere FAQ Themen im Überblick:

Hydraulischer Abgleich FAQ: Erfahren Sie, wie der hydraulische Abgleich die Effizienz Ihres Heizsystems verbessert, Heizkosten senkt und die Wärmeverteilung optimiert.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) FAQ: Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte Sanierungspläne Ihnen helfen, langfristige Energieeinsparungen zu erzielen und Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Energieausweis FAQ: Erhalten Sie einen Überblick über die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und wie Sie diesen Ausweis erhalten und nutzen können.

GEG-Nachweis FAQ: Informieren Sie sich über die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes und wie Sie den GEG-Nachweis erbringen.

Energieeinsparung und Kosteneffizienz FAQ: Nutzen Sie nützliche Informationen und Praxistipps, um Energiekosten zu senken und Ihre Umweltbilanz zu verbessern (FAQ).

Entdecken Sie alles Wissenswerte über uns und unsere Dienstleistungen

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahrenn

Engrade GmbH

Handjerystraße 48
12161 Berlin
Deutschland

Kontaktformular

Wir sind für Sie da!

Kann ich Ihnen helfen?
Ich bin Enni.
Der Chatbot von Engrade
Kann ich Ihnen helfen?

Ich bin Enni und stehe Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.